Die Leistungsspange
Im Sommer 2001 nahm seit fast 25 Jahren erstmals wieder eine Gruppe der
Niedertiefenbacher Jugendfeuerwehr an der Leistungsspange teil.
Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Schupbach stellte die JF Niedertiefenbach eine Gruppe
bestehend aus 9 Jugendlichen. Es wurden etliche Sonderübungen angesetzt bei denen die
verschiedenen "Disziplinen trainiert wurden.
Am 25. August 2001 war es dann soweit, morgens früh, um 7 Uhr machten wir uns auf
den Weg nach Bad Homburg, wo die Abnahme der Leistungsspange stattfinden sollte.
Nachdem wir angemeldet waren und die Eröffnung vorbei war, konnte die Abnahme der
Leistungsspange beginnen.
Es mussten in 5 Übungen Punkte gesammelt werden, diese waren Schnelligkeitsübung,
1500 m Staffellauf, Kugelstoßen, Aufbau einer Übung nach Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 3
und Fragen zur Feuerwehrtheorie sowie zum Allgemeinwissen.
Trotz Hitze hatten wir das alles bis
Mittag geschafft. Dann hieß es warten, auf die Auswertung und die anschließende Verleihung
der Leistungsspange.
Am Nachmittag war dann die "Siegerehrung", wir hatten es geschafft und bekamen die
Leistungsspange in Silber verliehen. Wir waren die ersten die nach fast 25 Jahren wieder an der
Leistungsspange teilnahmen und waren auch gleich erfolgreich gewesen.
Nachdem der Versuch die Leistungsspange zu erwerben 2002 ohne Erfolg blieb, entschlossen wir uns 2003
es noch einmal zu versuchen. Und mit dem nötigen Biss und Unterstützung aus der Nachbarwehr Obertiefenbach
konnten wir die Anforderungen der Leistungsspange am
27. September 2003 ein zweites Mal erfüllen.
Dieses Mal fand die Abnahme in Bad Camberg statt.
Die Leistungsspange in Silber erhielten 2001
Andy Kollang
Mevlut Cinar
Dominic Jeuck
Patricia Lanois
Sabina Heil
Diese Mitglieder wurden inzwischen in die Einsatzabteilung der Freiwilligen
Feuerwehr Niedertiefenbach übernommen und beteiligen sich zum Teil aktiv an der Jugendarbeit.
Die Leistungsspange in Silber erhielten 2003
Sarah Ahlbach
Sarah Schneider
Michèle Leber
Swenja Jeuck
Sebastian Vitt
An Elisa Gräf und Tobias Lanois konnte die Leistungsspange "altersbedingt"
(sie waren zu jung) nicht verliehen werden.
Die Leistungsspange in Silber erhielten 2005
Fabian Listner
Tobias Lanois
Elisa Gräf
Jetzt soll aber auch noch erklärt werden was die Leistungsspange eigentlich ist und welche
Anforderungen an die teilnehmenden Jugendfeuerwehren gestellt wird.
Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erfordert eine fünffache Leistung innerhalb
der Gemeinschaft der taktischen Gliederung der Löschgruppe. Diese Leistungsbewertung erstreckt
sich auf gut persönliche Haltung und geordnetes und geschlossenes Auftreten, auf Schnelligkeit
und Ausdauer, auf Köperstärke und Köpergewandtheit und auf ausreichendes feuerwehrtechnisches
und allgemeines Wissen und Können.
In allen Sparten wird eine Erfolg versprechende Gemeinschaftsleistung der Gruppe gefordert, bei der der
Stärkere dem Schwächeren hilft.
Die Bedingungen zum Erwerb der Leistungsspange sind:
- Auslegen einer Schlauchleitung als Schnelligkeitsübung
- Kugelstoßen
- Staffellauf
- Vortragen eines Löschangriffs
- Beantwortung von Fragen
Schnelligkeitsübung
Vorschriftsmäßiges Auslegen und Kuppeln einer Schlauchleitung aus acht Längen doppelt gerolltem C-Schlauch. Die Leistung ist erreicht, wenn die Schlauchleitung ohne Verdrehung gut ausgezogen und vorschriftsmäßig jeweils von zwei Mann gekuppelt, in der vorgeschriebenen Zeit verlegt worden ist.
Bewertung: | 0 Punkte | über | 75 sec. |
1 Punkte | bis | 75 sec. | |
2 Punkte | bis | 65 sec. | |
3 Punkte | bis | 60 sec. | |
4 Punkte | bis | 55 sec. |
Kugelstoßen
Alle Mitglieder der Gruppe müssen eingesetzt werden und gemeinsam eine Mindestweite von 55 Metern erreichen. Männliche Bewerber verwenden ein 5 kg Kugel, weibliche Bewerber eine 4 kg Kugel.
Bewertung | 0 Punkte | unter | 55 Meter |
1 Punkte | bis | 59 Meter | |
2 Punkte | bis | 64 Meter | |
3 Punkte | bis | 70 Meter | |
4 Punkte | über | 70 Meter |
Staffellauf
Es müssen alle Mitglieder der Gruppe eingesetzt werden, die beliebig eingeteilte Teilstrecken zurücklegen. Jedes Mitglied darf allerdings nur einmal eingesetzt werden und die gesamte Gruppe muss eine Strecke von 1500 Metern in der vorgegeben Zeit bewältigen.

Bewertung | 0 Punkte | über | 4.10 Minuten |
1 Punkte | bis | 4.10 Minuten | |
2 Punkte | bis | 3.55 Minuten | |
3 Punkte | bis | 3.40 Minuten | |
4 Punkte | bis | 3.25 Minuten |
Löschangriff
Durchführung nach Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV4) ohne Bereitstellung,
Wasserentnahme offenes Gewässer mit 4 Saugschläuchen und die zügige Vornahme von 3 C-Rohren.
Die Bewertung liegt hierbei im Ermessen der Prüfer.
Fragenbeantwortung Alle Angehörigen der Gruppe haben Fragen aus folgenden Gebieten zu beantworten:
- Organisation der Feuerwehr
- Ausrüstung
- Geräte
- Löschmittel
- Löschverfahren der Feuerwehr
- Unfallverhütung
- Gesellschafts- und Jugendpolitik.
Bewertungsmaßstab
Schnelligkeitsübung | 0 - 4 Punkte |
Kugelstoßen | 0 - 4 Punkte |
Staffellauf | 0 - 4 Punkte |
Löschangriff | 0 - 4 Punkte |
Fragenbeantwortung | 0 - 4 Punkte |
Gesamteindruck der Gruppe (Durchschnitt aus den Eindrucksbewertungen in allen fünf Wettbewerbsteilen) |
0 - 4 Punkte |
Addition dieser sechs Punktzahlen zur Gesamtpunktzahl.
Maximalpunktzahl: 24
Bedeutung der Leistungsspange
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung die man als Mitglied der
Jugendfeuerwehr erreichen kann.
Und nun wollen wir die Bedeutung der Leistungsspange noch kurz erläutern.
Welt/Globus | Gemeinschaft |
hell - dunkel | Tag & Nacht einsatzbereit |
Wasser | Hauptlöschmittel |
Flamme | größter Feind |
Eichenlaub | Frieden |
Jugendfeuerwehr-Symbol | Jugendfeuerwehr |